Eisenbahn-Fonds

der Schienengüterverkehr ist ein Wachstumsmarkt. Denn die Bahn kann große Gütermengen wirtschaftlicher, energieeffizienter und umweltschonender transportieren als der Lkw. Nach Turbulenzen im vergangenen Jahr zeichnet sich für dieses Jahr bereits eine deutliche Erholung ab. Laut Statistischem Bundesamt wurden im ersten Quartal 2010 83,3 Millionen Tonnen Güter auf dem deutschen Schienennetz transportiert: ein Plus von 11,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Für den Zeitraum bis 2025 prognostiziert der Verband der Bahnindustrie in Deutschland weiter einen überproportionalen Zuwachs.

 

Deutschland verfügt über eines der dichtesten Schienennetze der Welt. Davon sind etwa 60 % elektrifiziert, meist Fernstrecken. Auf den verbleibenden Strecken können ausschließlich Diesellokomotiven fahren. Da Güterzüge individuell zusammengestellt werden, benötigt jeder Anbieter von Schienenverkehren sowohl am Anfang als auch am Ende seiner Strecke (eigene) Rangierlokomotiven. Für viele mittelständische Unternehmen ist die Finanzierung von Lokomotiven jedoch schwer zu bewerkstelligen. Gerade in Krisenzeiten möchten viele Firmen ihren Lokpark klein halten. Deshalb mieten sie bei Bedarf dazu, statt zu kaufen. Der Mietmarkt für Lokomotiven hat in den vergangenen Wochen wieder kräftig angezogen. Sowohl die Nachfrage als auch die Mieten steigen.

 

Vom steigenden Bedarf an Mietlokomotiven können Anleger profitieren. Das Hamburger Emissionshaus Paribus Capital startet das Paribus Rail Portfolio II (Deutsche Eisenbahn Renditefonds XV). Das Portfolio investiert in einen Pool von circa 35 neuen und gebrauchten Diesel- und Elektrolokomotiven, um die volle Bandbreite der von Eisenbahnverkehrsunternehmen nachgefragten Lokomotiven für Rangier-, Nah- und Ferngüterverkehr abzudecken. Ziel ist es, ein Portfolio mit einer Bruttomietrendite von 13 % aufzubauen. Zu den Kunden des Paribus Rail Portfolios II zählen vor allem private Eisenbahnverkehrsunternehmen.

 

Das Startportfolio des Fonds besteht aus fünf Diesellokomotiven, die sich sowohl im schweren Rangierdienst als auch im leichten bis mittelschweren Streckendienst bewährt haben. Davon sind vier Loks vom Typ Voith Gravita 10 BB mit einer Leistung von 1.000 Kilowatt (Baujahr 2008 bzw. 2011; Zulassung 2010 bzw. 2011) und eine Lok ist vom Typ Revita Twin 1700 CC mit einer Leistung von 1.650 Kilowatt (Baujahr 1961; Modernisierung und Zulassung 2011).

 

Die Paribus Capital GmbH (Paribus Capital) mit Sitz in Hamburg ist ein unabhängiges Emissionshaus. Paribus Capital konzipiert Kapitalanlagen in den Assetklassen Immobilien, Eisenbahnlogistik und Seeschifffahrt und hat seit Bestehen ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 480 Millionen Euro initiiert.

 

Das Paribus Rail Portfolio II hat ein Fondsvolumen von 40 Millionen Euro. Die Höhe des Eigenkapitals soll 32,37 Millionen Euro betragen. Anleger können sich mit mindestens 10.000 Euro zuzüglich 5 % Agio beteiligen. Die geplante Fondslaufzeit beträgt 15 Jahre. Der Gesamtmittelrückfluss soll rund 220,81 % betragen. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Auszahlung in Höhe von 8,05 % jährlich bezogen auf das Eigenkapital vor Steuern und ohne Agio. Die ersten Auszahlungen sind für das Geschäftsjahr 2011 geplant. Die im Jahr 2010 beigetretenen Anleger erhalten für das erste Jahr eine Mindestverzinsung von 4 Prozent jährlich.

 

zur Reservierung einfach ein Mail an Greenfonds

 

Kofi Annan Zitat

alt

„Das Konzept des nachhaltigen Wachstums wird der wichtigste Investmenttrend des 21....

Ökovision - der Klassiker

alt

der Klassiker unter den Ökofonds

der Ökovision